Aktuelle Beiträge

Verschiebung der REACH-Reform: kein Grund zur Entwarnung

Frankfurt, 20.10.2022

Die Anpassung des Zeitplans im Arbeitsprogramm der EU-Kommission, laut dem die REACH-Revision nicht wie vormals geplant Ende 2022 starten soll, begrüßen wir als wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Die vom Verband TEGEWA vertretenen – zu erheblichem Teil mittelständischen – Unternehmen sind von der Reform massiv betroffen und sehen Teile der kursierenden Vorschläge schlichtweg als existenzgefährdend. Hinzu kommt die allseits bekannte wirtschaftliche und politische Krisensituation, deren Auswirkungen unsere Mitgliedsfirmen bereits heute empfindlich spüren. Der ursprüngliche – sehr straffe und ambitionierte – Zeitplan war daher mit großer Sorge gesehen worden.

Das Arbeitsprogramm, das anstelle der ursprünglich anvisierten vollumfänglichen Reform nun von einer „gezielten Anpassung“ spricht, sieht die Revision für das vierte Quartal 2023 vor. Auch wenn die Verschiebung der Frist um einige Monate nur ein kleiner Schritt ist: Bei weniger Zeitdruck und, damit verbunden, hoffentlich mehr Sorgfalt in der Ausarbeitung, sehen wir die Chance, dass die Revision der REACH-Verordnung mit Augenmaß und Vernunft angegangen wird. REACH in seiner derzeitigen Form stellt weiterhin die global strengsten Anforderungen und bildet den höchsten Standard, was Chemikaliensicherheit in Europa anbetrifft. Mit ihrem risikobasierten Ansatz ist die Verordnung zudem wissenschaftsbasiert und faktenorientiert, bei gleichzeitig maximalem Niveau im Verbraucher-, Arbeits- und Umweltschutz. Der Verband TEGEWA hofft im Namen seiner Mitglieder auf eine zielgerichtete Revision fern von Ideologien und Pauschalisierungen – im Sinne der Zukunftsfähigkeit unserer und vieler anderer Industriezweige Deutschlands und Europas.

 

TEGEWA im Lobbyregister geführt

Der Verband TEGEWA hat Mitte Februar seinen Eintrag im neuen Lobbyregister des Deutschen Bundestages erfolgreich abgeschlossen. Die politikberatenden Aktivitäten des Verbandes richten sich zwar vornehmlich an deutsche Behörden und an die EU, der Verband kommt jedoch in seinen Berechnungen auf Lobbykosten in Höhe von rund 447.000€, bedingt durch den anteilig zu berücksichtigenden Korporativbeitrag, der durch die Mitgliedschaft beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) entsteht.

TEGEWA-Jubiläum: 70 Jahre Verbandsarbeit

TEGEWA-Jubiläum: 70 Jahre Verbandsarbeit

Gegründet 1951, kann der Verband TEGEWA e.V. im Jahr 2021 auf eine 70-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die Geschäftsstelle hat zur Feier dieses Jubiläums eine kleine, aber feine Broschüre herausgebracht:

Azofarbstoffe gemäß TRGS 614Einordnung der unter das Verwendungsverbot der TRGS 614 fallenden Azofarbstoffe, die in krebserzeugende Amine spalten können. PDF (letzte Version März 2001) nebenstehend.

Azofarbstoffe gemäß TRGS 614   pdf

REACH: TEGEWA Use DeskriptorenGrundlage für die Berechnung der Umwelt-Einträge in den Kundenindustrien

Deskriptoren Fasern   vnd.ms-excel
Background information fibres (engl.)   pdf
Hintergrund Deskriptoren Lederhilfsmittel   pdf
Deskriptoren Lederhilfsmittel   vnd.ms-excel
Hintergrund Deskriptoren Textilhilfs- und farbmittel   pdf
Deskriptoren Textilhilfsmittel   vnd.ms-excel

Broschüren

70 Jahre TEGEWA   pdf

Verständlich und für den Anwender im Betrieb wie auch Schüler der Oberstufe geeignet ist die Broschüre zu den „Fleißigen Verbindungen“, wie man die Produktgruppe der Tenside auch umschreiben könnte.

 

Expertengruppen der TEGEWA und CESIO Mitgliedsfirmen bieten darüber hinaus umfassende Informationen zu einer Reihe von Themen für interessierte Anwender in der Industrie, z.B. den „Schaum-Leitfaden“ oder Publikationen zu Themen wie Kritische Mizellbildungskonzentration (CMC), Hydrophile/Lipophile Balance (HLB), …

Tensidbroschüre   pdf
Schaumbroschüre   pdf
Kritische Mizellbildungskonzentration   pdf
Hydrophile/Lipophile Balance   pdf

Produktsicherheit & Arbeitsschutz

Mit gleich zwei Initiativen möchte der Verband TEGEWA dafür sorgen, dass Beschäftigte in Gerbereien weltweit sicher arbeiten können: einem Sicherheitsposter in verschiedenen Sprachen und dem Nachhaltigkeits-Onlinetool „Tannery of the Future“. Die TEGEWA-Fachgruppe Lederhilfsmittel hat mit ideeller und finanzieller Unterstützung die beiden Projekte ins Leben gerufen.

Sicherheitsposter

Das Sicherheitsposter „Safety Guidelines for a safe use of chemicals” für Gerberei-Mitarbeiter in Asien und Südamerika gibt es bereits in den Sprachen Englisch, Mandarin, Hindi, Bengali, Tamil und Spanisch. Es wird in den Produktionsbetrieben der Kunden aufgehängt und soll den sicheren Umgang mit Chemikalien auch in Gerbereien verbessern, in denen Arbeits- und Umweltschutz bislang eine untergeordnete Rolle spielen.

Plakat Safety Chinesisch Englisch   pdf

Tannery of the future

Das Online-Instrument Tannery of the Future soll Gerbereien helfen, eine zukunftssichere und sozialverantwortliche Lederindustrie zu schaffen. Es bietet eine erste Möglichkeit einer Standortbestimmung im Hinblick auf ethische Verhaltensregeln, Arbeits- und Umweltschutz sowie Ressourcenschonung. Das Instrument besteht aus einem Fragenkatalog zu Themen wie Nachvollziehbarkeit in der Lieferkette, Energieverbrauch in der Produktion, Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter oder Notfallplänen in den Betrieben. Mithilfe von Fragen zur Selbsteinschätzung können sich Betroffene ein Bild vom Istzustand im eigenen Unternehmen machen und denkbare Verbesserungspläne skizzieren. Zusätzlich enthält der Fragenkatalog Verweise zu möglichen Verbesserungen und Hinweise zur Unterstützung.

ILM e-newsletter von 09/2016   pdf
Chemiereport 2018 03 Tanneryofthefuture   pdf

Stellungnahmen / PositionspapiereFinden Sie hier die aktuellsten Stellungnahmen und Informationen der TEGEWA-Geschäftsstelle zu verschiedenen Themen aus unserem Tätigkeitsfeld:

TEGEWA-Methode AG Finishing: Freier Formaldehyd in wässrigen Lösungen (2016) - TEGEWA-Methode   pdf